Aktivitas

In der Aktivitas wird das Bundesleben gestaltet. Zur Aktivitas gehören alle studierenden Bundesbrüder der Sängerschaft. Sie wählt ihre Amtsträger semesterweise. Dabei haben die neu eingetretene Bundesbrüder, die sog. Füxe, noch kein Stimmrecht. Die sog. Burschen bleiben bis zu ihrem Eintritt in den Altherrenverband unabhängig von ihrem Wohn- bzw. Studienort voll stimmberechtigt.


Alberten

Dieser Herr hat eindeutig sehr viele Verehrerinnen gehabt! Meine Alberten haben mir Mama und Oma geschenkt
Alberte

Abiturienten
Geh' mal mit der
Maus über's Bild!

Seit 1804 tragen die Studenten der Königsberger Albertus-Universität als Zeichen der Verbundenheit mit ihrer alma mater und ihrem Gründer Albrecht von Preussen den Alberten, der sie als Mitglied der Alberts-Universität auszeichnet (Civis acad. Albertinae). Der Alberte wurde tradionell zum Abitur verschenkt und von den Couleurstudenten an ihren Mützen getragen. Aber Achtung: Nur Frauen verschenkten ihn; und zwar jede ´Freundin´ nur einen. Trotzdem - oder gerade deshalb - gab es Abiturienten mit mehr oder weniger Alberten am Revers.


Alter Herr (AH)

Alter Herr CK

Nach dem Eintritt in das Berufsleben erfolgt der übertritt von der Aktivitas in den Altherrenverband. Man wird Alter Herr und bleibt es sein Leben lang. So mancher kommt jedes Jahr an seinen Studienort zurück, andere zahlen ´nur´ ihren jährlichen Beitrag und kommen nur noch selten. Nur ganz wenigen ist es vergönnt, auch beruflich am Hochschulort zu verbleiben. Für sie gilt ganz besonders, dass sie wie so oft besungen jung bleiben mit den jungen. Dazu gehörte ganz besonders unser verstorbener AH Dr. Curt König (Holsatia et Arion), der fast 70 Jahre Zahnarzt in Göttingen war und nicht müde wurde, Generationen von Medizinstudenten Nachhilfe in Physik zu geben. Ihm war vergönnt zu erleben, wie aus ihnen richtige ärzte wurden. Das nebenstehende Bild ist seinem Gedenken gewidmet. Für viele gilt er als das Vorbild an Bundesbrüderlichkeit, Humor und Fürsorge. Vivant sequentes!


Altherrenverband

Die Alten Herren organisieren sich in einem eigenständigen Verband. Dabei handelt es sich genauso wie bei der Aktivitas nicht um einen eingetragenen Verein, aber um eine Vereinigung mit eigener Satzung. Das bundesbrüderliche Ehrenwort erübrigt schriftliche Eintrittserklärungen und Mitgliedsausweise. Der Altherrenverband wählt sich im Zweijahresrhythmus einen Vorstand. Er gibt die Bundeszeitung, den Rundbrief, heraus und vertritt den Altherrenverband beim Dachverband ´Deutsche Sängerschaft (Weimarer CC)´.


Altpreußen

Name der 19. Januar 1921 gegründeten Königsberger Sängerschaft. Der Name sollte die Verbundenheit mit der preussischen Heimat und deren Traditionen ausdrücken. Als Bundesfarben wurden die damals gerade abgelösten Reichsfarben schwarz-weiß-rot gewählt (siehe auch Couleur, Farben). Diese Wahl ist nicht nur aus historischer Sicht verständlich, wenn man die heralische Grundlage dieser Farben bedenkt. Es sind nämlich ursprünglich die Farben des Norddeutschen Bundes, zusammengesetzt aus Schwarz und Weiß als Farben Preußens und dem Rot der Hansestädte. Bei der Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich 1871 übernahm das Deutsche Reich diese Farben, die als Zeichen der Erneuerung 1919 durch die alten Farben der Burschenschaft also durch Schwarz-Rot-Gold abgelöst wurden. Die Sängerschaft Altpreußen stellte den Aktivenbetrieb 1936 ein. Fast genau 30 Jahre später fusionierte der Altherrenverband Altpreußen mit der Sängerschaft Arion-Leipzig zu Göttingen.


Alumni

Bezeichnung für die Absolventen besonders der angloamerikanischen Hochschulen, wenn sie nach Studienabschluss dem Förderverein ihrer zumeist privaten Hochschule beitreten, und so erheblich zur Finanzierung beitragen. Dabei ist alumni der Plural von alumnus = (lat.) der Ernährer. In Deutschland sind die Hochschulen in der Regel staatlich, so dass erst in jüngster Zeit Alumni-Vereinigungen gegründet werden. Die Rolle der angloamerikanischen Alumni ist mit der Rolle der Alten Herren deutscher Verbindungen durchaus vergleichbar.


Amtsträger

Genauso wie in jedem Verein wählen sich Aktivitas und Altherrenschaft für die Führung der laufenden Geschäfte Amtsträger. Nach dem französischen Begriff charge = Amt werden die Amtsträger Chargierte genannt. Während ihrer Amtszeit unterzeichnen sie alle Schriftstücke mit dem Bundeszirkel und der in der folgenden Tabelle angegebenen Abkürzung. Wurde das Amt zur vollsten Zufriedenheit der Aktivitas ausgefüllt, so kann der Convent beschließen, dass der Amtsträger auch weiterhin seine Abkürzung, diesmal in Klammern führen darf.

\b \b0
Allgemeiner Verein Aktivitas Abkürzung Altherrenschaft
Vorsitzender Erstchargierter x AHx
Stellv. Vorsitzender Zweitchargierter xx AHxx
Schriftwart Drittchargierter xxx AHxxx
Kassenwart Kassenwart KW AH-KW
Ausbildungsleiter Fuxmajor FM -
Übungsleiter Liederwart LW -


Arion

arion_delphin

Arion (griechisch = ) ist ein relativ seltener, aber typischer Name für Gesangsvereine. Der Ursprung des Namens liegt in der griechischen Mythologie und gehört einem sagenumwogenen Sänger. Als relativ reicher Passagier eines Schiffes wurde er aus Habgier über Bord geworfen. Der Sage nach wurde er von einem Delphin gerettet, der ihn an Land brachte, so dass er bei Ankunft des Schiffes seine Peiniger anklagen und identifizieren konnte (Herodot, Historien I, 23/24). Den klassisch, humanistisch ausgebildeten Thomanern war er natürlich ein Begriff, so dass er als einer berühmtesten Sänger des Altertums zum Namenspatron des jungen Schülergesangsvereins gewählt wurde. Auch heute noch ziert das Abbild des Sängers Arion viele Ausgaben des Arionen-Rundbriefes. Sofort erkennbar, weil er immer zusammen mit seinem Retter dem Delphin abgebildet wird.


Aufnahme

Die Aufnahme in die Sängerschaft erfolgt zweistufig. Zunächst meldet sich ein eingeschriebener Student aktiv und bekommt den Fuxenstatus verliehen. Innerhalb von vier Wochen wird der neue Fux vom Konvent rezipiert, d.h. der Konvent erkennt formell die Aufnahme an. Jetzt wird die Rezeption durch Verleihung der dreifarbigen Mütze bekräftigt. Diese zweistufige Aufnahme begründet sich aus der musikalischen Tradition der Sängerschaft Arion, die lange Zeit die Aufnahme neuer Füxe in den Chor von einer Gesangsprobe abhängig gemacht hat. Eine endgültige Aufnahme in die Sängerschaft erfolgt nach bestandener Burschenprüfung durch die Burschung. Eine Aufnahme in die Altherrenschaft erfolgt durch den AH-Konvent.


Ausflüge

Schon im Gründungsjahr fuhr der Arion in den Heimatort eines seiner Mitglieder. Die herzliche Aufnahme der Leipziger Studenten wurde nicht unerheblich durch ihre Sangeskünste begründet, so dass aus der Wiederholung schnell eine Tradition wurde. Die Ausflüge in die Umgebung Leipzigs wurden ein fester Bestandteil des Bundeslebens. Nach dem Kriege fuhr die Aktivitas viele Jahre zur Weihnachtsfeier der norddeutschen Alten Herren nach Hamburg. öffentliche Auftritte waren aber nicht mehr damit verbunden. Geblieben ist die Tradition, sich gern und häufig außerhalb des Couleurzwanges mit den Familien der Bundesbrüder in schöner Umgebung zu treffen.


© Manfred Kröger

}